Kiezmenschen

Kiezmenschen

Auf 'ne Buddel ...

Teil 3: Günter und Jimi Hendrix

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als Jimi Hendrix kurzerhand bei Günter Zint einzog

Es gibt kaum jemanden, der so nah dran war wie er. Denn wer kann schon behaupten, Jimi Hendrix beherbergt, mit John Lennon seinen Geburtstag gefeiert und Domenica zu Grabe getragen zu haben? Günter Zint kann es. Er war mittendrin. Jahrzehntelang. Und ist es noch immer. Der fast 80-Jährige, der sich selber „Gebrauchsfotograf“ nennt, bewahrt die Geschichte St. Paulis und seiner besonderen Persönlichkeiten. Mehr als drei Millionen Mal hat er den Auslöser gedrückt. In einem Kiezmenschen-Spezial mit vier Podcast-Folgen berichtet der Kiez-Chronist über sein Leben zwischen Hinterhof und Leuchtreklame, Star-Club und „Fickschau“. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Fotografen auf ne Buddel…

Teil 2: Günter und die Beatles

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum 25. Geburtstag mit John Lennon in der Präsidentensuite

Es gibt kaum jemanden, der so nah dran war wie er. Denn wer kann schon behaupten, Jimi Hendrix beherbergt, mit John Lennon seinen Geburtstag gefeiert und Domenica zu Grabe getragen zu haben? Günter Zint kann es. Er war mittendrin. Jahrzehntelang. Und ist es noch immer. Der fast 80-Jährige, der sich selber „Gebrauchsfotograf“ nennt, bewahrt die Geschichte St. Paulis und seiner besonderen Persönlichkeiten. Mehr als drei Millionen Mal hat er den Auslöser gedrückt. In einem Kiezmenschen-Spezial mit vier Podcast-Folgen berichtet der Kiez-Chronist über sein Leben zwischen Hinterhof und Leuchtreklame, Star-Club und „Fickschau“. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Fotografen auf ne Buddel…

Teil 1: Günter und St. Pauli

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „ordentliche Junge“ zwischen Musiklegenden und „Fickschau“

Es gibt kaum jemanden, der so nah dran war wie er. Denn wer kann schon behaupten, Jimi Hendrix beherbergt, mit John Lennon seinen Geburtstag gefeiert und Domenica zu Grabe getragen zu haben? Günter Zint kann es. Er war mittendrin. Jahrzehntelang. Und ist es noch immer. Der fast 80-Jährige, der sich selber „Gebrauchsfotograf“ nennt, bewahrt die Geschichte St. Paulis und seiner besonderen Persönlichkeiten. Mehr als drei Millionen Mal hat er den Auslöser gedrückt. In einem Kiezmenschen-Spezial mit vier Podcast-Folgen berichtet der Kiez-Chronist über sein Leben zwischen Hinterhof und Leuchtreklame, Star-Club und „Fickschau“. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Fotografen auf ne Buddel…

Auf 'ne Buddel mit Franca Cuneo

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Franca Cuneo (40) hat zehn Männer und eine Trattoria. Laut, herzlich, aber auch mit einer gewissen Strenge hat die zierliche Frau ihre Angestellten im Griff. Schließlich geht es um das Erbe ihrer Vorfahren. Sie ist die Patronin des Cuneo. Die mehr als 115 Jahre alte Trattoria an der Davidstraße ist das älteste italienische Restaurant Hamburgs. Die Gastronomin berichtet voller Leidenschaft von ihren ersten durchzechten Kiez-Nächten, die in der katholischen Kirche endeten. Von Hollywood-Stars, die genauso wie alle anderen am Tresen auf einen freien Platz warten müssen. Und Gästen, die das Restaurant nicht immer mit demjenigen verlassen, mit dem sie auch gekommen sind. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die Patronin auf ne Buddel.

Auf 'ne Buddel mit Friseur Franz Stenzel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Franz Stenzel (76) ist der „Barbier von St. Pauli“ und Chef des ältesten Herren-Friseurs auf dem Kiez. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Ute Bickeleit (58) betreibt er den 1906 eröffneten „Salon Harry“ an der Davidstraße. Schon die Beatles ließen sich hier ihre Pilzköpfe schneiden. Der Friseurmeister und seine Partnerin berichten von Zuhältern, die standesgemäß im Lamborghini vorfuhren, stundenlang mit Lockenwicklern im Haar im Keller hockten und dem einen Mal, als die Schere abrutschte und einem Zuhälter beinahe das Ohrläppchen abgeschnitten wurde. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Barbier und seine Lebensgefährtin auf ne Buddel…

Auf 'ne Buddel mit Sieghard Wilm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sieghard Wilm (55) ist seit 18 Jahren Pastor der St. Pauli Kirche und ein geschätztes Mitglied des Viertels. Einer der zuhört, der anpackt, der hilft. Das war nicht immer so. Jahrelang musste sich der Mann den Respekt erkämpfen, der ihm gebührt. Ein schwuler Pastor? Das war sogar der sündigen Meile zu sündig. Der Pastor berichtet von seiner Kindheit in einer frommen Familie, von der Liebe seines Lebens, von Erniedrigungen und Schmierereien an seiner Haustür und von den Nächten, in denen er nicht schlafen kann. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den beeindruckenden Mann auf ne Buddel…

Auf 'ne Buddel mit Susanne Faerber

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Susanne Faerber (29) ist die „Kronprinzessin“ des Panoptikums – das ihr Ururgroßvater 1879 am Spielbudenplatz eröffnete. Damals noch mit lebenden Sensationen wie Riesen, Zwergen und siamesischen Zwillingen. Die Chefin des ältesten Familienunternehmens St. Paulis berichtet von „Mariedl, der Riesin“, die früher ihren Körper zur Schau stellte und ihr Kalb gegen das Heimweh dabei hatte. Sie erzählt von ihrer Kindheit zwischen Wachsfiguren und von Adolf Hitler, der für mächtig Ärger sorgte. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die Chefin des Wachsfigurenkabinetts auf ne Buddel…

Auf 'ne Buddel mit Frank Thannhäuser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Frank Thannhäuser (57) ist Chef und „Muddi“ des „Imperial-Theaters“. Sein erster Besuch in dem heute schmucken Haus löst noch immer Schauder bei ihm aus – obwohl er bereits mehr als 26 Jahre zurückliegt. Damals war an der Reeperbahn 5 noch das größte Pornokino der Republik. Wo früher rammelnde Paare über die Leinwand flimmerten, wird heute reihenweise gemordet – im größten Krimi-Theater Deutschlands. Der Intendant berichtet von Bühnenbildern, die er selber in einem Keller zusammengezimmert hat, von der Kindheit auf dem Land bei seinen Großeltern und seinen Schätzen: Kostümen aus Hollywood-Produktionen. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Theater-Chef auf ne Buddel…

Auf 'ne Buddel mit Holger Rönnfeld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Holger Rönnfeld (66) ist der bekannteste Konditor auf dem Kiez. Mehr als 50 Jahre lang arbeitete er in dem winzigen Laden an der Hein-Hoyer-Straße, in dem früher Hafenarbeiter und „leichte Mädchen“ ein- und ausgingen. In dem Nachbarn einfach mal auf einen Klönschnack vorbeikommen. Und frivole Backwaren über den Tresen gehen. Der Chef der Konditorei Rönnfeld berichtet von sternhagelvollem Partyvolk, freundlichen Einbrechern und dem unverkennbaren Lachen seiner Mutter, die die Seele des Ladens war und vor kurzem verstorben ist. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Backstuben-Manager, wie er sich selber nennt, auf ne Buddel…

Über diesen Podcast

Von Rotlicht bis Blaulicht, von Glamour bis Gosse – jede Woche trifft die MOPO Menschen, die den Hamburger Kiez prägen. Sie nehmen uns mit in ihre Welt, plaudern offen über Persönliches und legendäre Geschichten. Diese Menschen sind es, die den weltweiten Ruf von St. Pauli ausmachen. Herzlich, persönlich, nah dran. Der Podcast erscheint begleitend zur Serie „Kiezmenschen“ in der Wochenendausgabe der Hamburger Morgenpost.

von und mit Hamburger Morgenpost

Abonnieren

Follow us